Publikationen // Studien
05.04.2020

Stabilität von SARS-CoV-2 auf Flächen

Wie lange bleiben Coronaviren auf Flächen wie Bettgestellen, Krankenhausnachttischen oder Türklinken infektiös? Gerade Hygieneverantwortliche hoffen auf eine baldige Beantwortung dieser Frage. Zwei aktuelle Untersuchungen liefern neue Informationen zu der Überlebensdauer des Erregers auf Oberflächen.

Ein Forschungsteam aus Greifswald und Bochum sowie Wissenschaftler des amerikanischen National Institutes of Health (NIH) haben mit jeweils unterschiedlichen Ansätzen die Lebensdauer des neuartigen Coronavirus untersucht. So haben die deutschen Experten in einem Review u. a. den Forschungstand zur Überlebensdauer von Coranaviren auf Oberflächen zusammengestellt.1 Die Spezialisten des NIH analysierten in einer experimentellen Studie die Oberflächenstabilität von SARS-CoV-2 im Vergleich zu SARS-CoV-1.2

Auf Oberflächen bis zu neun Tage lang infektiös

Insgesamt 22 Studien hat das deutsche Expertenteam für sein Review, das die Überlebensdauer von Coronaviren untersucht, ausgewertet. Die Analyse der 22 Arbeiten, die sich u. a. mit den Erregern SARS-Coronavirus und MERS-Coronavirus befassten, ergab folgende Erkenntnis: Die Viren können sich bei Raumtemperatur bis zu neun Tagen auf Oberflächen halten und infektiös bleiben. Im Schnitt überleben die Erreger zwischen vier und fünf Tagen auf Flächen, doch Kälte und Luftfeuchtigkeit können die Lebensdauer steigern.

Die Experten gehen davon aus, dass die Ergebnisse aus den Untersuchungen über andere Coronaviren auf das neuartige Virus übertragbar sind. 1

SARS-CoV-2 und SARS-CoV-1 im Vergleich

Die Forscher des NIH analysierten in ihrer experimentellen Studie, wie lange vermehrungsfähige SARS-CoV-2-Viren auf verschiedenen Oberflächen nachweisbar sind. Dazu wurde versucht, das von einer infizierten Person auf alltägliche Oberflächen in einem Haushalt oder Krankenhaus abgelagerte Virus nachzuahmen, z. B. durch Husten oder das Berühren von Gegenständen. Das Ergebnis: Lebensfähige Viren waren auf Kupfer bis zu vier Stunden, auf Pappe bis zu 24 Stunden, auf Edelstahl bis zu zwei Tagen und auf Plastik bis zu drei Tagen nachweisbar.

Auf die gleiche Weise wurde auch der Erreger SARS-CoV-1, der die erstmals 2002 beobachtete Infektionskrankheit SARS auslöste, untersucht. Dabei fanden die Forscher heraus, dass die Stabilität von SARS-CoV-2 unter den getesteten experimentellen Bedingungen ähnlich wie die von SARS-CoV-1 war. Die Experten schließen daraus, dass die Unterschiede in den epidemiologischen Eigenschaften dieser Viren wahrscheinlich auf andere Faktoren zurückzuführen sind. 2

Fazit: Die Ergebnisse der beiden Untersuchungen zeigen einmal mehr, wie wichtig insbesondere in Gesundheitseinrichtungen die Desinfektion von Flächen ist, um Kreuzkontaminationen auszuschließen. Weitere Forschung zu diesem Thema bleibt notwendig.


  1. Kampf G., Todt D., Pfaender S., Steinmann E., Persistence of coronaviruses on inanimate surfaces and their inactivation with biocidal agents, Journal of Hospital Infection 104 (2020) 246-251.

  2. van Doremalen N. et al., Aerosol and surface stability of HCoV-19 (SARS-CoV-2) compared to SARS-CoV-1. The New England Journal of Medicine. DOI: 10.1056/NEJMc2004973 (2020).

Verwandte Artikel:
Unser Newsletter
„Hygiene in Zeiten von Corona“
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen in regenmäßigen Abständen den Newsletter der Dr. Schumacher GmbH zuzusenden. Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels Abmelde-Link am Ende jeder Newsletter-E-Mail widerrufen werden.