Hygienemanagement
17.11.2021

Lessons Learned für die PSA

Die Persönliche Schutzausrüstung inklusive Masken beugt COVID-19-Infektionen und anderen respiratorischen Viruserkrankungen vor. Jetzt warnen Experten vor einem hohen Anstieg an Infektionen mit Influenza- und Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV). Auch bei diesen Infektionen gehören Atemschutzmasken zum Präventionskonzept des RKI.

Die wichtigsten Fakten:

  • Experten warnen aktuell vor einem Anstieg an Influenza-, Parainfluenza-3- und Respiratorischen Synzytial-Viren (RSV).
  • Die Gründe sehen sie in einer reduzierten Grundimmunität und dem Rückgang der Compliance bei Hygienemaßnahmen.
  • Das parallele Auftreten von SARS-CoV-2, RSV und Influenza kann zu einer hohen Belastung der Gesundheitseinrichtungen führen.
  • Übertragungen und der Gefahr sekundärer bakterieller Pneumonien kann durch Hygiene und die PSA mit Atemschutzmasken vorgebeugt werden.

Experten des Robert Koch-Instituts und des Clinical Virology Network (CVN) warnen vor einem deutlichen Anstieg der viralen Atemwegserkrankungen. Laut CVN, das sich mit der systematischen Erfassung von Atemwegsinfektionen befasst, hat sich die Zahl der Infektionen in Deutschland verglichen mit dem Stand vor der Corona-Pandemie fast verdoppelt. Vor allem in der Altersgruppe 0 bis 4 Jahre sind die Infektionen auf einem sehr hohen Niveau. Zwei Drittel der erhobenen Fälle gehen RSV zurück. Das Virus tritt vor allem bei kleinen Kindern auf.

Geringere Grundimmunisierung

Einer der Gründe für den Anstieg der Infektionen liegt in der mangelnden Grundimmunisierung der Kinder in den letzten beiden Saisons. Die Hygienemaßnahmen bei COVID-19 haben eine starke Ausbreitung von Viren verhindert. Mit der Lockerung der Maßnahmen steigen die Fallzahlen. Gleichzeitig treffen die Viren auf Kinder, die noch keine Abwehr gebildet haben. Einen weiteren Grund für den besorgniserregenden Anstieg viraler Atemwegserkrankungen führen die Experten des CVN auf eine geringere Compliance bei den Hygienemaßnahmen zurück.

Prävention mit Basishygiene und PSA

Für die Vorbeugung viraler Atemwegsinfektionen sind Basishygiene und das richtige Tragen eines Atemschutzes wichtige Maßnahmen. Um die Folgen eines parallelen Auftretens von SARS-CoV-2, RSV und Influenza Viren abzumildern, ist die Compliance bei den Präventionsmaßnahmen dringend erforderlich.

Für die Pflege und Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen durch die im Herbst/Winter grassierenden Viren gibt die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut folgende Empfehlungen:

  • Influenza A und B Virus
    7 Tage nach Beginn der Symptome:
    Isolierzimmer
    Einmalhandschuhe
    Schutzkittel
    Mund-Nasen-Schutz

Erforderliches Desinfektionsmittel-Spektrum: Begrenzt viruzid

  • Respiratorische Synzytial-Virus
    Während der Dauer der Symptomatik :
    Isolierzimmer
    Einmalhandschuhe
    Schutzkittel
    Mund-Nasen-Schutz

Erforderliches Desinfektionsmittel-Spektrum: Begrenzt viruzid

  • Parainfluenza Virus
    Während der Dauer der Symptomatik :
    Isolierzimmer
    Einmalhandschuhe
    Schutzkittel

Erforderliches Desinfektionsmittel-Spektrum: Begrenzt viruzid

  • Humanes Metapneumovirus
    Während der Dauer der Symptomatik :
    Isolierzimmer
    Einmalhandschuhe
    Schutzkittel
    Mund-Nasen-Schutz

Erforderliches Desinfektionsmittel-Spektrum: Begrenzt viruzid

  • Rhinovirus
    Einmalhandschuhe

Erforderliches Desinfektionsmittel-Spektrum: Viruzid

TIPP

  • Ein Mund-Nasen-Schutz muss dicht anliegen, damit er ausreichend schützt. Die Nasenbügel sollten fest an die Nase gedrückt werden, ggfs. kann die Maske über die Bänder nachjustiert werden.

  • Beim Tragen der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA) besteht die Gefahr der Kontamination. Krankheitserreger können dann von der PSA auf die Hände der Mitarbeiter und von dort weitergegeben werden. Die meisten Kontaminationsrisiken treten beim Ausziehen der PSA auf. Deshalb ist beim Ausziehen die richtige Reihenfolge zu beachten.

Erklärvideo ansehen

Quellen:
Liang En Ian Wee et al. (2021). Unintended consequences of infection prevention and control measures during COVID-19 pandemic. American Journal of Infection Control.
Clinical Virology Network (CVN) (2021). Aktivität respiratorischer Viren. https://clinical-virology.net/de/charts/chart/ctype/count/network/resp/section/viruses. Letzter Zugriff am 28.10.21
Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (2015). Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbaren Krankheiten.
Tomas et al. (2015). Contamination of Health Care Personnel During Removal of Personal Protective Equipment. JAMA Intern Med.

Verwandte Artikel:
Unser Newsletter
„Hygiene in Zeiten von Corona“
Melden Sie sich für unseren Newsletter an!

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen in regenmäßigen Abständen den Newsletter der Dr. Schumacher GmbH zuzusenden. Angaben zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels Abmelde-Link am Ende jeder Newsletter-E-Mail widerrufen werden.